Feuchte Außenfassade: Ursachen und ihre Behandlung
Home Blogs Vochtbestrijding Feuchte Außenfassade: Ursachen und ihre Behandlung

Feuchte Außenfassade: Ursachen und ihre Behandlung

Ihre Außenfassade dient als robuster Schutz gegen alle Arten von Witterungseinflüssen. Sie ist daher Wind und Wetter ausgesetzt. Normalerweise ist dies kein Problem, aber mit der Zeit kann sich, insbesondere in älteren Häusern, ein Feuchtigkeitsproblem entwickeln. Wenn Ziegel porös werden, wenn sich Fugen auflösen usw. dann haben Sie es möglicherweise mit einer feuchten Außenfassade zu tun. Dadurch verringert sich die Schutzwirkung, und außerdem kann die Feuchtigkeit auch ins Innere des Hauses gelangen. Auch hier ist eine rechtzeitige Lösung des Problems wichtig, um größere Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden.

So erkennen Sie eine feuchte Außenfassade

Es ist logisch, dass Ihre Außenfassade nach einem Regenschauer nass ist, das ist auch kein Problem. Problematisch wird es erst, wenn man merkt, dass die Außenwände viel länger brauchen, um wieder abzutrocknen. Das bedeutet, dass die Feuchtigkeit tiefer in die Wand eindringen kann. Vor allem, wenn Sie auch Risse beobachten und wenn sich Fugen aufzulösen beginnen, sollten bei Ihnen die Alarmglocken schrillen. Abblätternde Verkleidungen (z. B. Putz), die sich sogar schwarz färben können, sind ebenfalls Anzeichen für Feuchtigkeitsprobleme, die durch eine feuchte Außenfassade verursacht werden.

Gefahr von Feuchtigkeitsproblemen in Innenräumen

Wenn diese Feuchtigkeit von der feuchten Außenfassade nach innen dringt, werden die Probleme noch größer. Sie haben dann mit abblätternden Farben und Tapeten, Holzfäule, feuchten und kalten Wänden, muffigem Geruch, Feuchtigkeitsflecken usw. zu kämpfen. Ein rechtzeitiges Eingreifen ist daher auch hier sehr zu empfehlen. Zum Glück können Sie dieses Problem leicht selbst in Angriff nehmen!

So gehen Sie in 3 Schritten gegen eine feuchte Außenfassade vor

Es gibt verschiedene praktische Produkte, mit denen Sie dieses Problem lösen können. Wir geben Ihnen einen Überblick darüber, wie auch Sie eine feuchte Außenwand leicht und endgültig loswerden können.

Schritt 1: Fugen reparieren

Die erste Aufgabe ist immer die Behandlung loser Fugen. Das geht ganz einfach mit dem gebrauchsfertigen Fugenmörtel Wall Protect Quick Joint. Entfernen Sie zunächst alle losen Teile, um das Produkt dann leicht auftragen zu können. Das geht problemlos mit einer Kartuschenpistole, die Sie unter anderem auch für Silikon verwenden. Damit können Sie alle Fugen zwischen Mauerwerk oder Risse im Beton behandeln. Nach dem Trocknen können Sie Wall Protect Quick Joint bei Bedarf überstreichen.

Schritt 2: Behandlung des unteren Teils der Fassade

Behandeln Sie den unteren Bereich Ihrer Fassade mit Rain Protect Extreme. Mit dieser gebrauchsfertigen Wandbeschichtung machen Sie Ihre Wand mit einem Anstrich wasserdicht und Feuchtigkeit kann nicht mehr in die Fassade eindringen. Außerdem reparieren und verstärken Sie mit Rain Protect Extreme Ihre Fassade. Praktischerweise können Sie diese Beschichtung auch abwaschen und neu streichen. Sie weist auch Schmutz ab und bietet lang anhaltenden Schutz. So bleibt das Ergebnis Ihrer Arbeit lange Zeit sichtbar.

Schritt 3: Behandlung der gesamten Fassade

Wenn Sie eine nasse Außenfassade vollständig behandeln wollen, können Sie sich für eine transparente oder „weiße“ Beschichtung entscheiden, um das Problem zu lösen.

Mit dem transparenten Rain Protect Liquid tragen Sie eine unsichtbare, atmungsaktive Beschichtung auf Ihre Außenfassade auf. Diese Beschichtung schützt Ihre Fassade vor eindringendem Regen und Verschmutzung, ohne das Äußere Ihres Hauses zu verändern.

Mit der weißen Beschichtung Rain Protect White sorgen Sie für eine extrem deckende, feuchtigkeitsbeständige und elastische Schicht auf Ihrer Fassade. Dieses Produkt bietet einen feuchtigkeitsbeständigen Schutz für Ihre Wand. Dank seiner Elastizität ist er auch für sehr raue Wände geeignet. Hydro-Flex bietet auch einen guten Schutz vor UV-Strahlung.

Alle diese Produkte sind einfach und schnell anzuwenden und liefern schnell perfekte Ergebnisse. Sie beheben nicht nur das Feuchtigkeitsproblem, sondern sorgen auch dafür, dass Ihre Fassade länger schön bleibt.

Blogs, die Sie auch gerne lesen

Erste Hilfe bei der Dachbodensanierung: Dämmung und Feuchtigkeitsprobleme
Isolatie

Erste Hilfe bei der Dachbodensanierung: Dämmung und Feuchtigkeitsprobleme

03 Dezember 2024
Die Renovierung eines Dachbodens mag einfach erscheinen, aber sie kann viele Tücken mit sich bringen. Von feuchten Wänden bis hin zu Wärmeverlusten durch das Dach. Es gibt viele Probleme, die den Raum ungemütlich und ungesund machen.
Feuchtigkeit im Keller selbst bekämpfen? Folgen Sie diesem einfachen Schritt-für-Schritt-Plan!
Vochtbestrijding

Feuchtigkeit im Keller selbst bekämpfen? Folgen Sie diesem einfachen Schritt-für-Schritt-Plan!

29 September 2023
Aufgrund ihrer unterirdischen Lage leiden Keller häufig unter Feuchtigkeitsproblemen. Vor allem in feuchten Jahreszeiten oder bei starken Regenfällen staut sich das Grundwasser, was die Kellerstruktur unter Druck setzt und zu Feuchtigkeitsproblemen führen kann. Zum Glück können Sie die Feuchtigkeit in Ihrem Keller selbst perfekt bekämpfen, wenn Sie über das richtige Know-how verfügen.
Wie man Außenwände mit einer Imprägniercreme abdichtet
Vochtbestrijding

Wie man Außenwände mit einer Imprägniercreme abdichtet

01 September 2023
Schimmel, hohe Luftfeuchtigkeit, schlechte Wärmedämmung, Schäden an Innenwänden oder der Außenfassade. Das sind nur einige der lästigen Risiken von Feuchtigkeit in Wänden. Damit möchten Sie sich lieber nicht auseinandersetzen müssen. Zum Glück gibt es Lösungen, um Ihre Wände (proaktiv) vor eindringender Feuchtigkeit zu schützen.